
Familien sind Wurzeln und Mehrwert für die Gesellschaft.
Familien bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft und sind für deren Entwicklung und Stabilität von grosser Bedeutung. Die Familienpolitik muss sich an den heutigen Herausforderungen orientieren, denen Familien aktuell gegenüberstehen. Ein hohes Mass an Wahlfreiheit, aber auch Eigenverantwortung sind dabei zentral. Die Familienstruktur befindet sich längst in einem Wandel. In der heutigen Zeit ist es selbstverständlich, dass viele Frauen auch als Mütter berufstätig sind bzw. es auch bleiben. Es muss sichergestellt werden, dass die Vielfalt der Familienformen respektiert und kein Modell bevorzugt oder aber benachteiligt wird. Es sollte individuell entschieden werden können, wie die Beziehung zwischen Beruf und Familie organisiert wird. Es braucht dafür jedoch gesetzliche Grundlagen, sie sich dem gesellschaftlichen Wandel anpassen und berufstätige Eltern entlasten.

Anpassungen sind nötig.
Die Politik ist nun gefordert, um die Eltern zu unterstützen und optimale Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf oder Ausbildung zu schaffen. Weil immer mehr Eltern Betreuungsangebote für ihre Kinder beanspruchen müssen wir ein umfangreiches Angebot an Betreuungsmöglichkeiten schaffen. Grundlegend ist dabei eine kompetente und verlässliche Betreuung, denn diese bildet die Lebensgrundlage künftiger Generationen. Eine weitere Entlastung für erwerbstätige Eltern bietet die 18-wöchige Elternzeit aber auch die Erhöhung der Kinderabzüge.